





|
 |
Jahreshauptversammlung 2023
|
mit
Referat von Herrn Martin Bang,
Geschäftsführer Wuppertal Marketing GmbH
|
Mittwoch,
06.03.2023 um 18.30 Uhr
Veranstaltungsort Station Natur und
Umwelt, Jägerhofstr. 229, 42349 Wuppertal,
|
Bericht des 1. Vorsitzenden über das
abgelaufene Geschäftsjahr.r.
Michael Dickmann erinnerte an den Rundgang
mit dem MdB Helge Lindh und an den Museumsbesuch "Zero,
Pop und Minimal" im von der Heydt-Museum und berichtete von
vielen weiteren Terminen in der zurückliegenden Amtsperiode. Das
Ziel war eine gute Vernetzung mit anderen Akteuren in der
Südstadt, mit der Bezirksvertretung und mit dem Büro des
Oberbürgermeisters. Wie im vergangenen Jahr könnte es 2023 wieder
ein Nachbarschaftsfest der Börse mit einem Infostand des
Bürgervereins geben. Schon konkreter sind die Planungen für ein
Sommerfest auf der Sportanlage Freudenberg am 1. und 2. Juli. Die
Hauptinitiative für dieses Fest liegt in den Händen des
Sportvereins Germania 1900. Doch tätige Mithilfe von
Vereinsmitgliedern bei der Organisation seien ausdrücklich
erwünscht, ergänzte Dickmann. Einige Planungen betreffen
Aktivitäten auf dem Uellenbergplatz. In der Überlegung seien zur
Zeit...
* ...in angemessenen zeitlichen Abständen ein mobiler
Kaffeeausschank (Zusammenarbeit mit dem Hospizverein
Pusteblume)
* ... ein Hundekotbeutelspender auf dem
Uellenbergplatz
* ...ein frei zugänglicher
Bücherschrank auf dem Uellenbergplatz (Zusammenarbeit mit
der Bezirksvertretung)
In der Nähe an der Kronprinzenallee wünsche er
sich eine Sitzbank mit Ausblick über die Stadt, ergänzte Dickmann.
Zur Zeit wird der Park vor dem Wandbrunnen
in der Kölner Straße neu gestaltet. Im Mai könnte die Anlage
mit einem Einweihungsfest eröffnet werden.
In Kürze werde eine neue Nummer der
Vereinszeitschrift erscheinen. Mitglieder, die etwas schreiben
wollen, sollten ihre Texte ohne Scheu an den Vorstand
weiterreichen. Ein Thema stehe schon fest. Der Wirt des
Restaurants Pinocchio werde 80 Jahre alt. Sein Lokal sei
unschätzbar wertvoll für die Südstadt.
Wahlen

|

|
Wiedergewählt: Michael Dickmann
|
Von links nach rechts: Johannes Schlottner,
Eberhard Quaas, Martin Bang, Michael Dickmann,
Brigitte Hagemeyer, Michael Kaus-Brieger, Peter
Trabitzsch, Ralph Hagemeyer
|
Die
Amtsperiode des 1. Vorsitzenden Michael Dickmann war
abgelaufen. Er wurde einstimmig wiedergewählt.
Ebenso war es mit den
Amtszeiten von den Beisitzern Jürgen Vitenius und Ralph
Hagemeyer. Einstimmig wiedergewählt. Johannes Schlottner,
1. Stellvertreter des Vorsitzenden, war wie bisher bereit,
das Amt des stellvertretenden Schriftführers
auszuüben. Das billigte die Mitgliedschaft genauso
einstimmig wie bei den Wahlgängen davor. Auch der
stellvertretende Kassenwart Wolfgang Brix wird mit voller
Zustimmung der Versammlung sein Amt weiterführen. Er hat
sich allerdings ausbedungen, dass er niemals erster
Kassierer werden wolle. Letzteres Amt wird seit zwanzig
Jahren von Brigitte Hagemeyer ausgefüllt. Das solle noch
möglichst lange so bleiben, merkte der erste Vorsitzende
an. Eine bessere Kassiererin könne er sich nicht
vorstellen.
Die anwesenden
Vorstandsmitglieder haben sich nach den Wahlgängen
zusammen mit dem Geschäftsführer der Wuppertal Marketing
GmbH für ein Pressefoto versammelt. Siehe das Bild
weiter oben rechts.
|
Referat von Martin Bang |
|

|
Eine Ecke des Döppersberg-Pavillons
wird von der Wuppertal-Marketing
GmbH als Anlaufstelle der Wuppertal Touristik
genutzt. Hier können Reisende, die nach Wuppertal kommen,
Informationen über die Stadt, über
Übernachtungsmöglichkeiten, über die Schwebebahn, über
Theaterprogramme und vieles mehr erhalten. Die Infos gibt es
hier sowohl in gedruckter Form als auch mündlich am Tresen.
Ein reiches Angebot an Wuppertal-typischen Souvenirs kann
direkt vor Ort erworben werden. Das Angebot kommt auch bei
den hier wohnhaften Wuppertalern so gut an, dass die
Wuppertal-Marketing GmbH mit dem Verkauf einen Umsatz von
über 300000 Euro erzielen konnte. Zusätzlich zu diesen
Einnahmen erhält die GmbH einen städtischen Zuschuss von ca
700000 Euro. Dazu kommen Sponsorengelder von über zwanzig
gut aufgestellten Wuppertaler Firmen. Allen voran von der
Stadtsparkasse aber auch von den anderen Gesellschaftern und
Partnern.
Lizenzinformationen zum Bild links:
Im Fokus, CC
BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |

|
Geschäftsführer
der Wuppertal-Marketing GmbH seit dem Jahr 2013 ist Martin
Bang. Er hat auf Einladung des Bürgervereins über sich
und die Wuppertal Marketing GmbH vorgetragen. Er erzählte,
er habe als Kind einen Kosmos Morsekasten erhalten, seitdem
aber nur noch wenig Kontakt zu den Einzelheiten von
technischen Geräten. Heute lebe er mit seiner Frau im
Stadtteil Uellendahl. Seine Kinder ( 23 und 26) sind
erwachsen. Als seine Hobbys nannte er Sport und Kochen. Dann
kam er auf die beruflichen Projekte zu sprechen:
* Förderung
von öffentlichen Festen: Vereine, die eine
öffentliche Veranstaltung planen, können sich von der
Wuppertal-Marketing GmbH beraten lassen.
* Der
lange Tisch: Die Wuppertal Marketing GmbH organisiert
diesen Event alle 5 Jahre. Jeweils über 400 Vereine
beteiligen sich daran. So entsteht für die Wuppertaler ein
Erlebnis mit hohem Gemeinsinn. Der nächste lange Tisch ist
im Jahr 2024 angesagt. Die Finanzierung in Höhe von bis zu
300000 Euro kann vollständig von Sponsoren aufgebracht
werden. Damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen,
wird die Festmeile von Haspel bis zum Opernhaus
konzentriert. So vermeidet man auch Leerstände zwischen den
einzelnen Tischen.
* Wuppertal-Souvenirs:
Regenschirme mit Wuppertalaufdruck, Schwebebahn-Puzzles,
Wuppertal-Monopoly-Spiele und vieles mehr aus heimisch
bergischen Produktionsstätten, wurden ein bedeutendes
Standbein der Marketing-Finanzierung.
* Ganz in seinem Element war Bang bei der Vorstellung seiner
neuesten Errungenschaft, dem Schwebodrom.
Im Gebäude Werth 96 soll es ab dem Sommer dieses Jahres eine
digitale Zeitreise geben. |
|

|
Ein
historischer Schwebebahnwagen wurde vor das Gebäude Werth 96
in Barmen gehievt. Danach wurde er in den künftigen
Ausstellungsraum der Wuppertal-Marketing GmbH
hineingeschoben und an der Decke verankert. Er soll den
Besuchern des Schwebodromes ein historisches Fahrerlebnis
auf der Strecke Oberbarmen / Vohwinkel ermöglichen. Das geht
nur mit virtuellen Methoden der digitalen Simulation. Die
Besucher setzen eine VR-Brille auf und sehen dann statt der
realen Welt die digitale. Wie in einem Märchen fahren die
Besucher durch eine Welt des Jahres 1929. Das
ist das Jahr, in dem Wuppertal gegründet wurde. Die Fotos
oben zeigen zwei digitale Modelle, den Schwebebahnhof
Kaiserbrücke (heutiger Name des Bahnhofs: Völklinger Straße)
und das historische, nicht mehr existierende Thalia-Theater.
Es ist schon bewundernswert, wie es heute möglich ist,
anhand von historischen Fotos digitale 3d-Modelle einer
ganzen historischen Stadt zu generieren. Martin Bang
verspricht den perfekten Erfolg der Virtuell-Graphiker. Der
Besucher werde mit seiner VR-Brille den Kopf nach allen
Seiten hin- und herwenden können. In allen Richtungen werde
er nur Motive des Jahres 1929 zu sehen bekommen. Doch nicht
nur das. Sitzend im realen Kaiserwagen wird der Besucher mit
VR-Brille seine realen Nachbarn nicht mehr sehen, dafür aber
virtuell gefilmte Schauspieler in historischen Kostümen, die
ihn oder sie mit Kommentaren zu besonderen
Sehenswürdigkeiten der virtuellen Fahrt unterhalten. |
Mehr
Informationen:
jahreshauptversammlungen
Weitere
Berichte über die Jahreshauptversammlungen des Bürgervereins:
|
|